AUSBILDUNGSLEHRGANG HUNDETRAINER:IN
Hundetrainer Ausbildung
Hundetrainer werden
Hundeinstruktor
Hundetrainer Ausbildung Schweiz
Ausbildung zum Hundetrainer
Weiterbildung Hundetrainer
Ausbildung Hundetrainer Schweiz
Ausbildungslehrgang Hundetrainer
Hundetrainer Ausbildungslehrgang
Ganzheitliche Ausbildung Hundetrainer
Fachausbildung Hundetrainer
Traumberuf Hundetrainer
Kastration und Sterilisation beim Hund
​
​Mit dem Ausbildungslehrgang Hundetrainer:in erhalten Sie 6 Abschlüsse in einem Lehrgang:​
-
Hundetrainer:in
-
SVEB 1, Baustein 1 (Erwachsenenbildner)
-
FBA-Tierbetreuer:in (Theorieteil)
-
FBA-Züchter:in (Theorieteil)
-
FBA-Transport (Theorieteil)
-
Dogsitter:in / Dogwalker (zusätzlich anerkannt im Kanton Bern)
Dieser Lehrgang ist schweizweit anerkannt. Nach erfolgreichem Abschluss und Beantragung der Bewilligung bei dem zuständigen Veterinäramt dürfen Sie obligatorische Hundekurse geben. Das Hundezentrum Ammann hat dabei weder Einfluss auf die besonderen Bestimmungen noch auf die weiteren Anforderungen der einzelnen Kantone.
​​
Die Ausbildung zum/r Hundetrainer:in ist in drei Bereiche aufgeteilt:
​
1. Theoretisches Grundwissen über den Hund
Wer mit Hunden arbeitet soll über alle Themen rund um den Hund Bescheid wissen, denn vieles hat Einfluss auf das Verhalten der Hunde. Die einzelnen Module werden von qualifizierten und renommierten Dozent:innen durchgeführt.
Ein grosser Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Theorie vom Verhalten der Hunde und den Erziehungsmethoden, sowie auf die Gesundheit, Krankheit, Orthopädie, Erste Hilfe und in rechtlicher Hinsicht.
Da man in diesem Lehrgang sechs Abschlüsse erwirbt, werden unter anderem auch die Themen Fortpflanzung, Genetik, Mehrhundehaltung und Transport des Hundes unterrichtet.
2. Praktisches Training mit Hundehalter und ihren Hunden
Beim praktischen Training werden Ihnen von verschiedenen Hundetrainer:innen die Grundkommandos vermittelt.
Dabei wird Ihnen primär ein Training aufgezeigt, bei welchem kein Futter oder Spielzeug als Belohnung eingesetzt wird. Der Hund entscheidet, was er als Belohnung oder Lob ansieht. Auch gibt es viele Hunde, welche bei Unsicherheit oder Angst kein Futter annehmen. Daher ist uns wichtig, dass Sie diesen Trainingsweg ohne Futterbelohnung kennen lernen. Natürlich werden auch alle anderen Erziehungs- und Trainingsmethoden vermittelt, um einen breiten Kenntnisstand in der Praxis zu erhalten.
Der Fokus im Hundetraining liegt nicht auf den Grundkommandos, sondern auf einer stabilen Beziehung und Bindung zum Hundehalter, sowie der Sozialisierung. Wie das genau geht und wo dabei die meisten Probleme liegen werden im praktischen Training vermittelt.
Während den praktischen Trainings wird das Ausdrucksverhalten des Hundes und die Kommunikation zwischen Hund und Halter immer genau beobachtet und besprochen. Dabei entwickeln Sie das benötigte Feingefühl, damit Sie individuell auf jedes Hund und Halter Team eingehen können.
​
3. Erwachsenenbildung
Als Hundetrainer:in arbeitet man immer mit dem anderen Ende der Leine, dem Menschen. Daher ist es uns wichtig, dass Sie auf die Menschen emphatisch eingehen können und wissen wie man Erwachsene unterrichtet.
In der Erwachsenenbildung wird ein Grundwissen über die Lektionen-Gestaltung, die Wichtigkeit der Lernziele und Erarbeitung der genauen Formulierung, als auch dem Konfliktmanagement vermittelt.
​​​
Ziel:
Nach Absolvierung dieses Lehrgangs haben Sie ein grosses Wissen über alle Erziehungsmethoden, um Hund und Halter in Junghunde- und Erziehungskurse, sowie in Privatlektionen und Beratungsgespräche zu helfen und zu unterstützen.
-
Sie besitzen grundlegendes theoretisches Wissen über Hunde
-
Sie lernen die massgebenden Bestimmungen der geltenden eidgenössischen und kantonalen Hunde-, Tierschutz- und Tierseuchengesetzgebung kennen inkl. der praktischen Aspekte des Tierschutzes in Hundefragen
-
Sie besuchen sechs Tage ein praktisches Training, welches Ihnen ein grundlegendes praktisches Wissen im Umgang mit Hund und Halter vermittelt
-
Sie erhalten viele Tipps und Hinweise zur Gestaltung eines interessanten und lehrreichen Unterrichts als Hundetrainer:in
-
Sie erlernen innert vier Tage Themen zur Erwachsenenbildung, welches Ihnen ein Grundwissen über die Lektionen Gestaltung, Lernzielen und Konfliktmanagement gibt.
​​
Zulassungsbedingungen:
-
Mindestalter: 18 Jahre
-
Sicherheit im sprachlichen Ausdruck (deutsch mündlich und schriftlich)
-
Vorkenntnisse im Bereich Kynologie sind nicht erforderlich jedoch von Vorteil ​​​
​​
Zertifizierung:
Die Zertifikate werden nur ausgehändigt, wenn das dazu benötigte Praktikum (Anzahl der Stunden sind bei den einzelnen Lehrgängen zu entnehmen) absolviert und die Präsenzpflicht eingehalten wurde.
-
Hundetrainer:in
-
SVEB 1 Baustein 1 Erwachsenenbildung
-
FBA Betreuungspersonal bis max. 19 Betreuungsplätze
-
FBA gewerbsmässige Zucht
-
FBA Transport
-
Dogsitter:in / Dogwalker
Ort / Adressen:
Theorie-Module:
Alle Theorie-Module finden Online via Zoom statt.
Da es sich um Pflichtmodule handelt, ist die Kamera als Präsenzpflicht zwingend eingeschalten.
​
Praktisches Training 1 - 5:
HSP Uster
Bühlenweg 22
8616 Riedikon/Uster
Lageplan - bitte hier klicken
​​
Mündliche Prüfung:
Online via Zoom
​
Schriftliche Prüfung:
Gemeindesaal Männedorf
Alte Landstrasse 250
8708 Männedorf
Lageplan - bitte hier klicken​​​
​​
Dauer:
Dieser Lehrgang ist berufsbegleitend, dauert über einen Zeitraum von ca. 6 Monaten.
​​
Kosten ganzer Lehrgang:
CHF 5500.00
(Ratenzahlung möglich)
​
Im Preis enthalten sind
-
Unterlagen
-
Prüfungsgebühren
-
Zertifikat Hundetrainer: in & Dogsitter: in
-
Andragogik-Zertifikat (4 Tagesmodule)
-
Zertifikate FBA (erst nach Absolvierung vom Praktikum)
Im Preis NICHT enthalten sind​
-
Bücher (nicht zwingend)
-
Verpflegung
-
Anfahrtskosten
Abschlussprüfung:
Mit einer schriftlichen (alle Theoriethemen) und praktische Abschlussprüfung (Bearbeiten eines Fallbeispiels online via Zoom) wird der Lehrgang abgeschlossen.
Die Module der Erwachsenenbildung werden nicht geprüft.
​
Hunde:
Im praktischen Training und am FBA-Praxistag ist jeder Hund, der eigene oder auch Betreuungshunde, herzlich Willkommen. Die Übungen können direkt mit diesem umgesetzt und trainiert werden.
Sollte ein aggressives Verhalten gegenüber Mensch und Artgenossen vorhanden sein, ist eine Vorstellung im Vorfeld notwendig..
Die Mitnahme eines Hundes ist aber kein muss.
In der Clubhütte sowie in der Tierpension sind keine Hunde gestattet. Ausnahmen vorbehalten. Die Hunde müssen also während den kurzen Theorieeinheiten im Auto oder draussen warten.
An der schriftlichen Prüfung sind keine Hunde zugelassen.
​
Praktikum:
Während und auch nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit, bei den ehemaligen Absolventen vom Hundezentrum Ammann, ein freiwilliges Praktikum zu absolvieren. Selbige arbeiten nach den Prinzipien und Standards des Hundezentrum Ammann, wodurch eine Menge Erfahrungen als auch Selbstsicherheit für diesen Beruf erlangt werden.
Bei der Mitarbeit in den Kursen inkl. Vor- und Nachbereitung werden die verschiedenen Trainingsmöglichkeiten aufgezeigt und vermittelt. Diese helfen Ihnen, die nötigen Kompetenzen zu erweitern.
​​
Weitere Informationen:
Nach der Ausbildung stehe ich gerne weiterhin für Fragen, beim Aufbau der eigenen Hundeschule oder zur Hilfestellung im Hundetraining zur Verfügung.
Annullation:
Bei einer Annullation werden CHF 100.00 Bearbeitungsgebühren verrechnet.
Zusätzlich zur Bearbeitungsgebühr stellen wir Ihnen folgende Annullationskosten in Prozenten der Kurskosten in Rechnung:
Bis 91 Tage 0%,
90-61 Tage 50%,
60-0 Tage vor Kursbeginn 100%.
Das Hundezentrum Ammann behält sich das Recht vor bei einer geringen Anzahl Teilnehmer den Kurs zu verschieben oder abzusagen. Verschiebungen einzelner Termine sind bis zu Beginn des Lehrganges möglich.
Daten & Programm (PDF öffnen):