top of page

HUNDETRAINER:IN

Hundetrainer Ausbildung
Hundetrainer werden
Hundeinstruktor
Hundetrainer Ausbildung Schweiz
Ausbildung zum Hundetrainer
Weiterbildung Hundetrainer
Ausbildung Hundetrainer Schweiz
Ausbildungslehrgang Hundetrainer
Hundetrainer Ausbildungslehrgang
Ganzheitliche Ausbildung Hundetrainer
Fachausbildung Hundetrainer
Traumberuf Hundetrainer

Kastration und Sterilisation beim Hund

​

Ausbildung Hundetrainer und FBA Kurse

Das Hundezentrum Ammann bietet zwei anerkannte und praxisnahe Lehrgänge für angehende Hundetrainer:innen an – jeder mit seinem eigenen Schwerpunkt und Ziel:

​

Lehrgang BASIC – Der perfekte Einstieg

Im Basic-Lehrgang erwerben Sie fundiertes theoretisches und praktisches Grundwissen rund um den Hund. Nach Abschluss sind Sie bestens vorbereitet, um Junghunde- oder Erziehungskurse selbstständig zu leiten. Ausserdem berechtigt Sie der Lehrgang – nach Beantragung der entsprechenden Bewilligung beim Veterinäramt – zur Durchführung der obligatorischen Hundekurse.

Der ideale Start für alle, die eine solide Basis für ihre Tätigkeit als Hundetrainer:in schaffen möchten!

​

Lehrgang PRO – Für alle, die mehr wollen

Der Pro-Lehrgang beinhaltet den Basic Lehrgang und vertieft darüber hinaus noch gezielt das Wissen in anspruchsvollen Bereichen:

  • Impulsivität und unberechenbares Verhalten

  • Aggressionsverhalten inkl. Leinenaggression

  • Angstverhalten

  • Stress

  • Traumata

  • Rassenkunde

  • Arbeit mit Tierschutzhunden

Mit diesem Abschluss sind Sie optimal gerüstet, um auch herausfordernde Mensch-Hund-Teams kompetent zu begleiten und gezielt bei Verhaltensproblemen zu unterstützen.

​

Beide Lehrgänge sind schweizweit anerkannt und bereiten Sie professionell auf Ihre Zukunft als Hundetrainer:in vor. Zudem erwerben Sie im Rahmen der Ausbildung 6 anerkannte Abschlüsse in einem Paket:

  1. Hundetrainer:in

  2. SVEB 1, Baustein 1              (Erwachsenenbildner)

  3. FBA-Tierbetreuer:in           (Theorieteil)

  4. FBA-Züchter:in                   (Theorieteil)

  5. FBA-Transport                    (Theorieteil)

  6. Dogsitter:in / Dogwalker    (zusätzlich anerkannt im Kanton Bern)

 

Upgrade-Möglichkeiten

Für Absolvent:innen des Basic-Lehrgangs, die ihr Wissen erweitern möchten, bietet das Hundezentrum Ammann ein Upgrade zum Pro-Lehrgang an. Dieses Upgrade ermöglicht es, die zusätzlichen Module des Pro-Lehrgangs zu absolvieren und somit das eigene Kompetenzspektrum gezielt zu erweitern.

​

Lehrgang BASIC

 

Die Ausbildung zum/r Hundetrainer:in ist in drei Bereiche aufgeteilt:   

​​​

1. Theoretisches Grundwissen über den Hund

Wer mit Hunden arbeitet, sollte umfassendes Wissen in allen relevanten Bereichen haben – denn viele Faktoren beeinflussen das Verhalten unserer Hunde. Unsere theoretischen Module werden von qualifizierten und renommierten Dozent:innen durchgeführt und decken ein breites Spektrum ab.

​

Theorie-Inhalte im Überblick:

  • Betreuung, Pflege und Bedürfnisse des Hundes

  • Transport des Hundes

  • Ethologie & Ausdrucksverhalten des Hundes

  • Erziehungsmethoden

  • Rassenkunde

  • Abstammung & Domestikation

  • Gesundheit & Krankheit

  • Orthopädie

  • Erste Hilfe am Hund

  • Entwicklung des Hundes

  • Kastration & Verhalten

  • Fortpflanzung – von der Befruchtung bis zur Geburt

  • Der Hund im Recht

  • Grundlagen der Hundefütterung – Gesundheit ist auch eine Frage des Gewichts

  • Grundlagen der Genetik & Fellfarben

  • Einrichtung einer Tierpension & Zuchtstätte

  • Mehrhundehaltung

 

Diese theoretische Grundlage bereitet Sie optimal auf die Praxis vor und legt das Fundament für Ihren erfolgreichen Start in die Berufswelt mit Hunden.

​

2. Praktisches Training mit Hundehalter und ihren Hunden  

In den 6 praktischen Trainings vermitteln Ihnen verschiedene erfahrene Hundetrainer:innen die Grundlagen der Hundeerziehung. Dabei lernen Sie gezielt Trainingsmethoden kennen, die ohne Futter- oder Spielzeugbelohnung auskommen. Der Hund entscheidet selbst, was er als Lob empfindet – besonders wichtig bei unsicheren oder ängstlichen Hunden, die Futter oft ablehnen.

Natürlich werden Ihnen auch andere Erziehungs- und Trainingsansätze gezeigt, damit Sie ein breites Methodenrepertoire für die Praxis entwickeln können.

Der Fokus liegt dabei nicht auf sturem Kommando-Training, sondern auf dem Aufbau einer stabilen Bindung, einer guten Mensch-Hund-Kommunikation und der Sozialisierung. Sie lernen, Hunde und Halter:innen individuell zu lesen und gezielt zu unterstützen.

​

Praxis-Inhalte im Überblick:

  • Unterrichts- und Lektionenplanung

  • Lernerfolgskontrollen erstellen

  • Frustrationstoleranz & Impulskontrolle

  • Jagdverhalten des Hundes

  • Bausteine für einen glücklichen Hund:

    • Aufbau von Beziehung & Bindung

    • Sozialisierung & Erziehung

    • Artgerechte Aktivitäten und Schulungen

  • Führungsaufgabe des Menschen

  • Weniger sprechen – mehr machen

  • Lerntheorie, Lob & Korrektur

  • Reizüberflutung erkennen und verhindern

  • Häusliches Trainingsprogramm

  • Prinzipien zur Ausbildung von Halter:innen und Hunden

  • Umgang mit Störungen im Training

  • Einzel- vs. Gruppentraining

  • Stress beim Hund und die Bedeutung von Ruheübungen

  • Mehrhundhaltung

  • Theorie zu Aggression und Verhalten

  • Mehrere Hunde sicher führen

  • Ausdrucksverhalten der Hunde in der Praxis

​

3. Erwachsenenbildung – Der Mensch am anderen Ende der Leine

Als Hundetrainer:in arbeiten Sie immer mit zwei Teams – dem Hund und seinem Menschen.

Damit Sie Hundehalter:innen kompetent anleiten und begleiten können, ist der empathische und professionelle Umgang mit Menschen unerlässlich.

In unserer Ausbildung lernen Sie deshalb nicht nur den Umgang mit Hunden, sondern auch, wie Sie Erwachsene unterrichten, sie motivieren und sicher durch Lernprozesse führen.

Ein solides Grundwissen in Erwachsenenbildung und Didaktik gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um Ihre Lektionen sinnvoll zu gestalten, klare Lernziele zu formulieren und auch in Konfliktsituationen souverän zu bleiben.

 

Themenübersicht der Erwachsenenbildung:

  • Didaktisches Dreieck und Lernziele – Aufbau und Formulierung von Unterrichtseinheiten

  • Methodenvielfalt – verschiedene Lehrmethoden gezielt einsetzen

  • Lernprozesse verstehen und begleiten – für nachhaltigen Lernerfolg

  • Konfliktmanagement – sicher und lösungsorientiert mit schwierigen Situationen umgehen

 

So sind Sie bestens vorbereitet, um nicht nur Hunde, sondern auch deren Halter:innen erfolgreich auszubilden.

​​

Kosten ganzer Lehrgang:

CHF 5500.00

Ab 2026 CHF 5650.00 

(Ratenzahlung möglich)

​

Im Preis enthalten sind

  • Unterlagen

  • Prüfungsgebühren

  • Zertifikat Hundetrainer: in & Dogsitter: in

  • Andragogik-Zertifikat (4 Tagesmodule)

  • Zertifikate FBA (erst nach Absolvierung vom Praktikum)

 

Im Preis NICHT enthalten sind​

  • Bücher (nicht zwingend)

  • Verpflegung

  • Anfahrtskosten

​

Dauer:

In einem Zeitraum von 6 Monaten werden

  • 66 Stunden Theorie

  • 48 Stunden Praxis

  • 32 Stunden Erwachsenenbildung

vermittelt

​

Abschlussprüfung:

Der Lehrgang wird mit einer Abschlussprüfung abgeschlossen. Diese besteht aus:

  • einer schriftlichen Theorieprüfung sowie

  • dem Bearbeiten eines Fallbeispiels

Weitere Infos siehe Prüfungsreglement

​

Daten, Lernziele & Programm (PDF öffnen):​​​​​​​​​​​​​

AUSGEBUCHT

Lehrgang PRO

 

Die Ausbildung zum/r Hundetrainer:in ist in drei Bereiche aufgeteilt:   

​​​

1. Umfassendes Theoretisches Fachwissen über den Hund

Wer mit Hunden arbeitet, sollte umfassendes Wissen in allen relevanten Bereichen haben – denn viele Faktoren beeinflussen das Verhalten unserer Hunde. Unsere theoretischen Module werden von qualifizierten und renommierten Dozent:innen durchgeführt und decken ein breites Spektrum ab.

​

Theorie-Inhalte im Überblick:

  • Betreuung, Pflege und Bedürfnisse des Hundes

  • Transport des Hundes

  • Stress

  • Traumata

  • Ethologie & Ausdrucksverhalten des Hundes

  • Angstverhalten

  • Aggressionsverhalten

  • Impulsivität und unberechenbares Verhalten

  • Erziehungsmethoden

  • Abstammung & Domestikation

  • Vertieftes Wissen über Hunderassen

  • Gesundheit & Krankheit

  • Orthopädie

  • Erste Hilfe am Hund

  • Entwicklung des Hundes

  • Kastration & Verhalten

  • Fortpflanzung – von der Befruchtung bis zur Geburt

  • Der Hund im Recht

  • Grundlagen der Hundefütterung – Gesundheit ist auch eine Frage des Gewichts

  • Grundlagen der Genetik & Fellfarben

  • Einrichtung einer Tierpension & Zuchtstätte

  • Mehrhundehaltung

  • Tierschutzhunde

 

Diese fundierte und praxisnahe Theorieausbildung gibt Ihnen das nötige Wissen, um sicher und erfolgreich in Ihre berufliche Zukunft mit Hunden zu starten.

​

2. Praktisches Training mit Hundehalter und ihren Hunden  

In den 9 praktischen Trainings vermitteln Ihnen verschiedene erfahrene Hundetrainer:innen die Grundlagen der Hundeerziehung. Dabei lernen Sie gezielt Trainingsmethoden kennen, die ohne Futter- oder Spielzeugbelohnung auskommen. Der Hund entscheidet selbst, was er als Lob empfindet – besonders wichtig bei unsicheren oder ängstlichen Hunden, die Futter oft ablehnen.

Natürlich werden Ihnen auch weitere Erziehungs- und Trainingsansätze vermittelt, damit Sie ein breites Methodenrepertoire für Ihre Praxis entwickeln können. Der Fokus liegt dabei nicht auf sturem Kommando-Training, sondern auf dem Aufbau einer stabilen Bindung, einer guten Mensch-Hund-Kommunikation und der Sozialisierung. Sie lernen, Hunde und Halter:innen individuell zu lesen und gezielt zu unterstützen.

​

Intensiv-Training: Aggression und Leinenaggression:

Ein besonderer Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf dem Umgang mit Aggressionsverhalten beim Hund – eines der häufigsten Alltagsthemen. Pöbeln an der Leine, Raufen, Verteidigen von Ressourcen oder Drohen am Gartenzaun gehören zum natürlichen Verhalten eines Hundes und lassen sich nicht einfach abtrainieren. Entscheidend ist, Aggressionen richtig zu erkennen, einzuschätzen und gezielt zu steuern.

​

Dieses Training vermittelt Ihnen das nötige Wissen und Feingefühl, um Hund-Mensch-Teams auch in schwierigen Situationen sicher zu begleiten.

​

Praxis-Inhalte im Überblick:

  • Unterrichts- und Lektionenplanung

  • Lernerfolgskontrollen erstellen

  • Frustrationstoleranz & Impulskontrolle

  • Jagdverhalten des Hundes

  • Bausteine für einen glücklichen Hund:

    • Aufbau von Beziehung & Bindung

    • Sozialisierung & Erziehung

    • Artgerechte Aktivitäten und Schulungen

  • Führungsaufgabe des Menschen

  • Weniger sprechen – mehr machen

  • Lerntheorie, Lob & Korrektur

  • Reizüberflutung erkennen und verhindern

  • Häusliches Trainingsprogramm

  • Prinzipien zur Ausbildung von Halter:innen und Hunden

  • Umgang mit Störungen im Training

  • Einzel- vs. Gruppentraining

  • Stress beim Hund und die Bedeutung von Ruheübungen

  • Mehrere Hunde sicher führen

  • Ausdrucksverhalten der Hunde in der Praxis

  • Formen, Ursachen und Entstehung von Aggressionsverhalten beim Hund

  • Aggression als Teil des normalen hündischen Verhaltens

  • Hund-Hund-Körpersprache und Kommunikation sicher erkennen und einschätzen

  • Frühzeitiges Erkennen von Stress-, Konflikt- und Aggressionssignalen

  • Sozialkontakt und Freilauf – kontrolliertes Beobachten und Begleiten von Hundebegegnungen

  • Unterscheidung zwischen Spiel, Raufen und ernsthaften Konflikten

  • Management- und Eingreifstrategien bei aufkommenden Konflikten

  • Beratung der Halter:innen im Umgang mit Aggression und Konflikten

  • Analyse von Video- und Bildmaterial zur Körpersprache

  • Ursachen, Entstehung und Verstärkung der Leinenaggression durch den Menschen

  • Fehlverknüpfungen erkennen und vermeiden

  • Einfluss der eigenen Stimmung auf den Hund

  • Sicheres und gelassenes Führen an anderen Hunden vorbei

  • Förderung von Orientierung und Aufmerksamkeit des Hundes am Menschen

  • Einsatz klarer Signale und bewusster Körpersprache zur Konfliktvermeidung

​

3. Erwachsenenbildung – Der Mensch am anderen Ende der Leine

Als Hundetrainer:in arbeiten Sie immer mit zwei Teams – dem Hund und seinem Menschen.

Damit Sie Hundehalter:innen kompetent anleiten und begleiten können, ist der empathische und professionelle Umgang mit Menschen unerlässlich.

In unserer Ausbildung lernen Sie deshalb nicht nur den Umgang mit Hunden, sondern auch, wie Sie Erwachsene unterrichten, sie motivieren und sicher durch Lernprozesse führen.

Ein solides Grundwissen in Erwachsenenbildung und Didaktik gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um Ihre Lektionen sinnvoll zu gestalten, klare Lernziele zu formulieren und auch in Konfliktsituationen souverän zu bleiben.

 

Themenübersicht der Erwachsenenbildung:

  • Didaktisches Dreieck und Lernziele – Aufbau und Formulierung von Unterrichtseinheiten

  • Methodenvielfalt – verschiedene Lehrmethoden gezielt einsetzen

  • Lernprozesse verstehen und begleiten – für nachhaltigen Lernerfolg

  • Konfliktmanagement – sicher und lösungsorientiert mit schwierigen Situationen umgehen

 

So sind Sie bestens vorbereitet, um nicht nur Hunde, sondern auch deren Halter:innen erfolgreich auszubilden.

​​

Kosten ganzer Lehrgang:

CHF 7500.00

(Ratenzahlung möglich)

​

Im Preis enthalten sind

  • Unterlagen

  • Prüfungsgebühren

  • Zertifikat Hundetrainer: in & Dogsitter: in

  • Andragogik-Zertifikat (4 Tagesmodule)

  • Zertifikate FBA (erst nach Absolvierung vom Praktikum)

 

Im Preis NICHT enthalten sind​

  • Bücher (nicht zwingend)

  • Verpflegung

  • Anfahrtskosten

​

Dauer:

In einem Zeitraum von 6 Monaten werden

  • 112 Stunden Theorie

  • 69 Stunden Praxis

  • 32 Stunden Erwachsenenbildung

vermittelt

​

Abschlussprüfung:

Der Lehrgang wird mit einer mehrteiligen Abschlussprüfung abgeschlossen. Diese besteht aus:

  • einer schriftlichen Theorieprüfung,

  • dem Bearbeiten eines Fallbeispiels sowie

  • einer schriftlichen Verhaltensbeobachtung inklusive Rassenportrait.

Weitere Infos siehe Prüfungsreglement

​

Daten, Lernziele & Programm (PDF öffnen):

Lehrgang UPGRADE – von BASIC zu PRO

Der Upgrade-Lehrgang richtet sich an Absolvent:innen des Basic-Kurses, die ihre Fachkompetenz als Hundetrainer:in gezielt vertiefen möchten. Die Module bauen systematisch auf den Inhalten des Grundkurses auf und erweitern Ihr Wissen sowie Ihre praktischen Fähigkeiten – besonders im Umgang mit komplexen oder herausfordernden Verhaltensweisen von Hunden.

​

Ziel ist es, Ihre Handlungssicherheit zu stärken und Sie optimal auf anspruchsvolle Trainingssituationen vorzubereiten.

Mit diesem Lehrgang machen Sie den nächsten Schritt – vom soliden Fundament hin zum souveränen Profi im Hundetraining.

​

Inhalte im Überblick:

  • Impulsivität und unberechenbares Verhalten

  • Aggressionsverhalten inkl. Leinenaggression

  • Angstverhalten

  • Stress

  • Traumata

  • Rassenkunde

  • Arbeit mit Tierschutzhunden

​

Kosten alle Upgrade-Module:

CHF 1850.00

​

Im Preis enthalten sind

  • Unterlagen

  • Prüfungsgebühren

  • Zertifikat Hundetrainer: in PRO

 

Im Preis NICHT enthalten sind​

  • Bücher (nicht zwingend)

  • Verpflegung

  • Anfahrtskosten

​​

Abschlussprüfung:

Der Lehrgang wird mit einer Verhaltensbeobachtung eines Hundes inklusive Rassenportrait abgeschlossen.

Weitere Infos siehe Prüfungsreglement​

​

Daten, Lernziele & Programm (PDF öffnen):

Zulassungsbedingungen:

  • Mindestalter: 18 Jahre 

  • Sicherheit im sprachlichen Ausdruck (deutsch mündlich und schriftlich)

  • Vorkenntnisse im Bereich Kynologie sind nicht erforderlich jedoch von Vorteil â€‹â€‹â€‹

​​

Zertifizierung:

Die Zertifikate werden nur ausgehändigt, wenn das dazu benötigte Praktikum (Anzahl der Stunden sind bei den einzelnen Lehrgängen zu entnehmen) absolviert und die Präsenzpflicht eingehalten wurde.

  • Hundetrainer:in (150h)

  • SVEB 1 Baustein 1 Erwachsenenbildung (kein obligatorisches Praktikum)

  • FBA Betreuungspersonal bis max. 19 Betreuungsplätze (340h)

  • FBA gewerbsmässige Zucht (340h)

  • FBA Transport (1 Tag)

  • Dogsitter:in / Dogwalker (kein obligatorisches Praktikum)

 

Ort / Adressen:

Theorie-Module:

Alle Theorie-Module finden Online via Zoom statt.
Da es sich um Pflichtmodule handelt, ist die Kamera als Präsenzpflicht zwingend eingeschalten.

​

Praktische Trainings:
HSP Uster

Bühlenweg 22
8616 Riedikon/Uster
Lageplan - bitte hier klicken

​​

Mündliche Prüfung:

Online via Zoom

​

Schriftliche Prüfung:

Gemeindesaal Männedorf
Alte Landstrasse 250
8708 Männedorf
Lageplan - bitte hier klicken
​​​​​​​​

​​​

Hunde:

Im praktischen Training ist jeder Hund, der eigene oder auch Betreuungshunde, herzlich Willkommen. Die Übungen können direkt mit diesem umgesetzt und trainiert werden.
Sollte ein aggressives Verhalten gegenüber Mensch und Artgenossen vorhanden sein, ist eine Vorstellung im Vorfeld notwendig.. 

Die Mitnahme eines Hundes ist aber kein muss. 

In der Clubhütte sind keine Hunde gestattet. Ausnahmen vorbehalten. Die Hunde müssen also während den Theorieeinheiten im Auto oder draussen warten. 

An der schriftlichen Prüfung sind keine Hunde zugelassen.​

​​

Weitere Informationen:

Nach der Ausbildung stehe ich gerne weiterhin für Fragen, beim Aufbau der eigenen Hundeschule oder zur Hilfestellung im Hundetraining zur Verfügung.

 

Wichtiger Hinweis:Das Hundezentrum Ammann hat keinen Einfluss auf kantonale Bestimmungen oder zusätzliche Anforderungen, die von den jeweiligen Veterinärämtern festgelegt werden. Diese können je nach Kanton variieren und müssen individuell abgeklärt werden.
​

Copyright © 2013 hundezentrum-ammann.ch
Alle Rechte vorbehalten. Alle auf dieser Seite verwendeten Fotos & Dokumente, unterliegen dem Urheberrecht. 

Weiterverwendung von Text-, Foto-, und/oder Video-Inhalten ist ohne ausdrückliche Erlaubnis nicht erlaubt!

​

Copyright © 2013 hundezentrum-ammann.ch 

All rights reserved. All photos used on this site are subject to the copyright. Further use of text, photo, and / or video content is not allowed without explicit permission!

Impressum

​

Hundetrainer schweizweit, Hundetrainer werden, anerkannte Ausbildung Hundetrainer, Hundetrainer Kurs, Hundetrainer Ausbildung, Hundetrainer Kanton Zürich,
Fachspezifische berufsunabhängige Ausbildung (FBA) für Betreuungspersonal in Tierheimen max. 19 Betreuungsplätze & FBA  gewerbsmässige Zucht von Heimtieren, FBA Kurse, FBA Ausbildung, FBA Tierbetreuer, FBA Züchter, FBA Zucht, FBA Transport, Ausbildung Dogsitter, Ausbildung Dogwalker, Hundebetreuung Ausbildung, , Dogsitter Kanton Bern, Erwachsenenbildner, SVEB, Welpentrainer, Welpenkursleiter, Fort und Weiterbilddungen, Seminare, Workshops, Online Seminare, Zertifizierte Hundeschule

bottom of page