HUNDETRAINER:IN
Hundetrainer Ausbildung
Hundetrainer werden
Hundeinstruktor
Hundetrainer Ausbildung Schweiz
Ausbildung zum Hundetrainer
Weiterbildung Hundetrainer
Ausbildung Hundetrainer Schweiz
Ausbildungslehrgang Hundetrainer
Hundetrainer Ausbildungslehrgang
Ganzheitliche Ausbildung Hundetrainer
Fachausbildung Hundetrainer
Traumberuf Hundetrainer
Kastration und Sterilisation beim Hund
​
Das Hundezentrum Ammann® bietet zwei anerkannte und praxisnahe Lehrgänge für angehende Hundetrainer:innen an – jeder mit seinem eigenen Schwerpunkt und Ziel. Wir bieten zudem diverse Optionen für ein Upgrade an.
​
Lehrgang BASIC – Der perfekte Einstieg
Im Basic-Lehrgang erwerben Sie fundiertes Grundwissen rund um den Hund und sind nach Abschluss bestens vorbereitet, Junghunde- und Erziehungskurse selbstständig zu leiten. Zudem berechtigt er – nach Bewilligung durch das Veterinäramt – zur Durchführung der obligatorischen Hundekurse.
​
Lehrgang PRO – Für alle, die mehr wollen
Der Pro-Lehrgang baut auf dem Basic auf und vertieft das Wissen in anspruchsvollen Bereichen wie Aggression, Angst, Stress, Traumata, Rassenkunde und Arbeit mit Tierschutzhunden. Damit sind Sie optimal vorbereitet, auch herausfordernde Mensch-Hund-Teams kompetent zu begleiten.
​​
Upgrade-Möglichkeiten
Absolvent:innen des Basic-Lehrgangs können jederzeit zum Pro-Lehrgang aufstocken. Zudem bestehen gezielte Upgrade-Möglichkeiten für FBA oder Dogsitter:in.​
Ausbildungsübersicht
Start: Januar oder Juni
Dauer: ca. 6 Monate (berufsbegleitend)
Ort: Hundezentrum Ammann, Zürich & Online
Kosten: Basic -> CHF 5650 & Pro -> CHF 7500
Abschlusszertifikate:
-
Hundezentrum Ammann® Hundetrainer:in
-
Erwachsenenbildung
-
FBA Tierbetreuung, Zucht & Transport
-
Dogsitter:in
Pflichtpraktikum: 150 Stunden in einer anerkannten Hundeschule - ohne zeitliche Frist!
Ausbildungen im Detail​​​
Lehrgang BASIC
Die Ausbildung zum/r Hundetrainer:in ist in vier Bereiche aufgeteilt:
​​​
1. Theoretisches Grundwissen über den Hund
Wer mit Hunden arbeitet, sollte umfassendes Wissen in allen relevanten Bereichen haben – denn viele Faktoren beeinflussen das Verhalten unserer Hunde. Unsere theoretischen Module werden von qualifizierten und renommierten Dozent:innen durchgeführt und decken ein breites Spektrum ab.
​
Theorie-Inhalte im Überblick:
-
Betreuung, Pflege und Bedürfnisse des Hundes
-
Transport des Hundes
-
Ethologie & Ausdrucksverhalten des Hundes
-
Erziehungsmethoden
-
Rassenkunde
-
Abstammung & Domestikation
-
Gesundheit & Krankheit
-
Orthopädie
-
Erste Hilfe am Hund
-
Entwicklung des Hundes
-
Kastration & Verhalten
-
Fortpflanzung – von der Befruchtung bis zur Geburt
-
Der Hund im Recht
-
Grundlagen der Hundefütterung – Gesundheit ist auch eine Frage des Gewichts
-
Grundlagen der Genetik & Fellfarben
-
Einrichtung einer Tierpension & Zuchtstätte
-
Mehrhundehaltung
Diese theoretische Grundlage bereitet Sie optimal auf die Praxis vor und legt das Fundament für Ihren erfolgreichen Start in die Berufswelt mit Hunden.
​
2. Praktisches Training mit Hundehalter und ihren Hunden
In den 6 praktischen Trainings vermitteln Ihnen verschiedene erfahrene Hundetrainer:innen die Grundlagen der Hundeerziehung. Dabei lernen Sie gezielt Trainingsmethoden kennen, die ohne Futter- oder Spielzeugbelohnung auskommen. Der Hund entscheidet selbst, was er als Lob empfindet – besonders wichtig bei unsicheren oder ängstlichen Hunden, die Futter oft ablehnen.
Natürlich werden Ihnen auch andere Erziehungs- und Trainingsansätze gezeigt, damit Sie ein breites Methodenrepertoire für die Praxis entwickeln können.
Der Fokus liegt dabei nicht auf sturem Kommando-Training, sondern auf dem Aufbau einer stabilen Bindung, einer guten Mensch-Hund-Kommunikation und der Sozialisierung. Sie lernen, Hunde und Halter:innen individuell zu lesen und gezielt zu unterstützen.
​
Praxis-Inhalte im Überblick:
-
Unterrichts- und Lektionenplanung
-
Lernerfolgskontrollen erstellen
-
Frustrationstoleranz & Impulskontrolle
-
Jagdverhalten des Hundes
-
Bausteine für einen glücklichen Hund:
-
Aufbau von Beziehung & Bindung
-
Sozialisierung & Erziehung
-
Artgerechte Aktivitäten und Schulungen
-
-
Führungsaufgabe des Menschen
-
Weniger sprechen – mehr machen
-
Lerntheorie, Lob & Korrektur
-
Reizüberflutung erkennen und verhindern
-
Häusliches Trainingsprogramm
-
Prinzipien zur Ausbildung von Halter:innen und Hunden
-
Umgang mit Störungen im Training
-
Einzel- vs. Gruppentraining
-
Stress beim Hund und die Bedeutung von Ruheübungen
-
Mehrhundhaltung
-
Theorie zu Aggression und Verhalten
-
Mehrere Hunde sicher führen
-
Ausdrucksverhalten der Hunde in der Praxis
​
3. Grundkurs Erwachsenenbildung (nach SVEB-Standards)
– Der Mensch am anderen Ende der Leine
​
Als Hundetrainer:in arbeiten Sie immer mit zwei Teams – dem Hund und seinem Menschen.
Damit Sie Hundehalter:innen kompetent anleiten und begleiten können, ist ein empathischer und professioneller Umgang mit Menschen unerlässlich.
​
In diesem viertägigen Grundkurs erwerben Sie praxisnahes Wissen zur Erwachsenenbildung, das speziell auf die Arbeit im Hundetraining abgestimmt ist. Sie lernen, wie Sie Erwachsene wirksam unterrichten, motivieren und sicher durch Lernprozesse begleiten.
​
Der Kurs orientiert sich an den Qualitätsstandards des SVEB und vermittelt Ihnen grundlegende Kompetenzen in Didaktik, Kommunikation und Gruppenleitung. So gestalten Sie Ihre Trainings strukturiert, formulieren klare Lernziele und bleiben auch in herausfordernden Situationen souverän.
​
Themenübersicht:
-
Planung ist der Schlüssel zum Erfolg
-
Wesentliche Inhalte erkennen und vermitteln
-
Methodik entdecken
-
Konflikte erkennen, verstehen und professionell lösen
Hinweis:
Dieser Kurs orientiert sich an den Standards des SVEB und führt nicht zum offiziellen SVEB-Zertifikat Kursleiter:in.
So sind Sie bestens vorbereitet, um nicht nur Hunde, sondern auch deren Halter:innen erfolgreich auszubilden.
​​
4. Praktikum
Zur Ausbildung gehört ein Pflichtpraktikum von 150 Stunden in einer Hundeschule, das ohne zeitliche Frist absolviert werden kann.
Das Praktikum dient dazu, das Gelernte in der Praxis zu vertiefen, Einblicke in die Arbeit mit Kund:innen und deren Hunden zu erhalten und wertvolle Trainingserfahrungen zu sammeln.
Das Praktikum kann bei ehemaligen Absolvent:innen unserer Ausbildung, die mittlerweile selbstständig Hundeschulen führen oder in anderen anerkannten Hundeschulen absolviert werden.
Eine Übersicht dieser Trainer:innen finden Sie hier.
​
Kosten ganzer Lehrgang:
CHF 5650.00
(Ratenzahlung möglich)
​
Im Preis enthalten sind
-
Unterlagen
-
Prüfungsgebühren
-
Zertifikat Hundetrainer: in & Dogsitter: in
-
Andragogik-Zertifikat (4 Tagesmodule)
-
Zertifikate FBA (erst nach Absolvierung vom Praktikum)
Im Preis NICHT enthalten sind​
-
Bücher (nicht zwingend)
-
Verpflegung
-
Anfahrtskosten
​
Dauer:
In einem Zeitraum von 6 Monaten werden
-
66 Stunden Theorie
-
48 Stunden Praxis
-
32 Stunden Erwachsenenbildung
vermittelt
​
Abschlussprüfung:
Der Lehrgang wird mit einer Abschlussprüfung abgeschlossen. Diese besteht aus:
-
einer schriftlichen Online-Theorieprüfung sowie
-
dem Bearbeiten eines Fallbeispiels
Weitere Infos siehe Prüfungsreglement
​
Daten, Lernziele & Programm (PDF öffnen):​​​​​​​​​​​​​
Lehrgang PRO
Die Ausbildung zum/r Hundetrainer:in ist in vier Bereiche aufgeteilt:
​​​
1. Umfassendes Theoretisches Fachwissen über den Hund
Wer mit Hunden arbeitet, sollte umfassendes Wissen in allen relevanten Bereichen haben – denn viele Faktoren beeinflussen das Verhalten unserer Hunde. Unsere theoretischen Module werden von qualifizierten und renommierten Dozent:innen durchgeführt und decken ein breites Spektrum ab.
​
Theorie-Inhalte im Überblick:
-
Betreuung, Pflege und Bedürfnisse des Hundes
-
Transport des Hundes
-
Stress
-
Traumata
-
Ethologie & Ausdrucksverhalten des Hundes
-
Angstverhalten
-
Aggressionsverhalten
-
Impulsivität und unberechenbares Verhalten
-
Erziehungsmethoden
-
Abstammung & Domestikation
-
Vertieftes Wissen über Hunderassen
-
Gesundheit & Krankheit
-
Orthopädie
-
Erste Hilfe am Hund
-
Entwicklung des Hundes
-
Kastration & Verhalten
-
Fortpflanzung – von der Befruchtung bis zur Geburt
-
Der Hund im Recht
-
Grundlagen der Hundefütterung – Gesundheit ist auch eine Frage des Gewichts
-
Grundlagen der Genetik & Fellfarben
-
Einrichtung einer Tierpension & Zuchtstätte
-
Mehrhundehaltung
-
Tierschutzhunde
Diese fundierte und praxisnahe Theorieausbildung gibt Ihnen das nötige Wissen, um sicher und erfolgreich in Ihre berufliche Zukunft mit Hunden zu starten.
​
2. Praktisches Training mit Hundehalter und ihren Hunden
In den 9 praktischen Trainings vermitteln Ihnen verschiedene erfahrene Hundetrainer:innen die Grundlagen der Hundeerziehung. Dabei lernen Sie gezielt Trainingsmethoden kennen, die ohne Futter- oder Spielzeugbelohnung auskommen. Der Hund entscheidet selbst, was er als Lob empfindet – besonders wichtig bei unsicheren oder ängstlichen Hunden, die Futter oft ablehnen.
Natürlich werden Ihnen auch weitere Erziehungs- und Trainingsansätze vermittelt, damit Sie ein breites Methodenrepertoire für Ihre Praxis entwickeln können. Der Fokus liegt dabei nicht auf sturem Kommando-Training, sondern auf dem Aufbau einer stabilen Bindung, einer guten Mensch-Hund-Kommunikation und der Sozialisierung. Sie lernen, Hunde und Halter:innen individuell zu lesen und gezielt zu unterstützen.
​
Intensiv-Training: Aggression und Leinenaggression:
Ein besonderer Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf dem Umgang mit Aggressionsverhalten beim Hund – eines der häufigsten Alltagsthemen. Pöbeln an der Leine, Raufen, Verteidigen von Ressourcen oder Drohen am Gartenzaun gehören zum natürlichen Verhalten eines Hundes und lassen sich nicht einfach abtrainieren. Entscheidend ist, Aggressionen richtig zu erkennen, einzuschätzen und gezielt zu steuern.
​
Dieses Training vermittelt Ihnen das nötige Wissen und Feingefühl, um Hund-Mensch-Teams auch in schwierigen Situationen sicher zu begleiten.
​
Praxis-Inhalte im Überblick:
-
Unterrichts- und Lektionenplanung
-
Lernerfolgskontrollen erstellen
-
Frustrationstoleranz & Impulskontrolle
-
Jagdverhalten des Hundes
-
Bausteine für einen glücklichen Hund:
-
Aufbau von Beziehung & Bindung
-
Sozialisierung & Erziehung
-
Artgerechte Aktivitäten und Schulungen
-
-
Führungsaufgabe des Menschen
-
Weniger sprechen – mehr machen
-
Lerntheorie, Lob & Korrektur
-
Reizüberflutung erkennen und verhindern
-
Häusliches Trainingsprogramm
-
Prinzipien zur Ausbildung von Halter:innen und Hunden
-
Umgang mit Störungen im Training
-
Einzel- vs. Gruppentraining
-
Stress beim Hund und die Bedeutung von Ruheübungen
-
Mehrere Hunde sicher führen
-
Ausdrucksverhalten der Hunde in der Praxis
-
Formen, Ursachen und Entstehung von Aggressionsverhalten beim Hund
-
Aggression als Teil des normalen hündischen Verhaltens
-
Hund-Hund-Körpersprache und Kommunikation sicher erkennen und einschätzen
-
Frühzeitiges Erkennen von Stress-, Konflikt- und Aggressionssignalen
-
Sozialkontakt und Freilauf – kontrolliertes Beobachten und Begleiten von Hundebegegnungen
-
Unterscheidung zwischen Spiel, Raufen und ernsthaften Konflikten
-
Management- und Eingreifstrategien bei aufkommenden Konflikten
-
Beratung der Halter:innen im Umgang mit Aggression und Konflikten
-
Analyse von Video- und Bildmaterial zur Körpersprache
-
Ursachen, Entstehung und Verstärkung der Leinenaggression durch den Menschen
-
Fehlverknüpfungen erkennen und vermeiden
-
Einfluss der eigenen Stimmung auf den Hund
-
Sicheres und gelassenes Führen an anderen Hunden vorbei
-
Förderung von Orientierung und Aufmerksamkeit des Hundes am Menschen
-
Einsatz klarer Signale und bewusster Körpersprache zur Konfliktvermeidung
​
3. Grundkurs Erwachsenenbildung (nach SVEB-Standards)
– Der Mensch am anderen Ende der Leine
​
Als Hundetrainer:in arbeiten Sie immer mit zwei Teams – dem Hund und seinem Menschen.
Damit Sie Hundehalter:innen kompetent anleiten und begleiten können, ist ein empathischer und professioneller Umgang mit Menschen unerlässlich.
​
In diesem viertägigen Grundkurs erwerben Sie praxisnahes Wissen zur Erwachsenenbildung, das speziell auf die Arbeit im Hundetraining abgestimmt ist. Sie lernen, wie Sie Erwachsene wirksam unterrichten, motivieren und sicher durch Lernprozesse begleiten.
​
Der Kurs orientiert sich an den Qualitätsstandards des SVEB und vermittelt Ihnen grundlegende Kompetenzen in Didaktik, Kommunikation und Gruppenleitung. So gestalten Sie Ihre Trainings strukturiert, formulieren klare Lernziele und bleiben auch in herausfordernden Situationen souverän.
​
Themenübersicht:
-
Planung ist der Schlüssel zum Erfolg
-
Wesentliche Inhalte erkennen und vermitteln
-
Methodik entdecken
-
Konflikte erkennen, verstehen und professionell lösen
Hinweis:
Dieser Kurs orientiert sich an den Standards des SVEB und führt nicht zum offiziellen SVEB-Zertifikat Kursleiter:in.
So sind Sie bestens vorbereitet, um nicht nur Hunde, sondern auch deren Halter:innen erfolgreich auszubilden.
​​
4. Praktikum
Zur Ausbildung gehört ein Pflichtpraktikum von 150 Stunden in einer Hundeschule, das ohne zeitliche Frist absolviert werden kann.
Das Praktikum dient dazu, das Gelernte in der Praxis zu vertiefen, Einblicke in die Arbeit mit Kund:innen und deren Hunden zu erhalten und wertvolle Trainingserfahrungen zu sammeln.
Das Praktikum kann bei ehemaligen Absolvent:innen unserer Ausbildung, die mittlerweile selbstständig Hundeschulen führen oder in anderen anerkannten Hundeschulen absolviert werden.
Eine Übersicht dieser Trainer:innen finden Sie hier.
Kosten ganzer Lehrgang:
CHF 7500.00
(Ratenzahlung möglich)
​
Im Preis enthalten sind
-
Unterlagen
-
Prüfungsgebühren
-
Zertifikat Hundetrainer: in & Dogsitter: in
-
Andragogik-Zertifikat (4 Tagesmodule)
-
Zertifikate FBA (erst nach Absolvierung vom Praktikum)
Im Preis NICHT enthalten sind​
-
Bücher (nicht zwingend)
-
Verpflegung
-
Anfahrtskosten
​
Dauer:
In einem Zeitraum von 6 Monaten werden
-
112 Stunden Theorie
-
69 Stunden Praxis
-
32 Stunden Erwachsenenbildung
vermittelt
​
Abschlussprüfung:
Der Lehrgang wird mit einer mehrteiligen Abschlussprüfung abgeschlossen. Diese besteht aus:
-
einer schriftlichen Online-Theorieprüfung,
-
dem Bearbeiten eines Fallbeispiels sowie
-
einer schriftlichen Verhaltensbeobachtung inklusive Rassenportrait.
Weitere Infos siehe Prüfungsreglement
​
Daten, Lernziele & Programm (PDF öffnen):
Zulassungsbedingungen:
-
Mindestalter: 18 Jahre
-
Sicherheit im sprachlichen Ausdruck (deutsch mündlich und schriftlich)
-
Vorkenntnisse im Bereich Kynologie sind nicht erforderlich jedoch von Vorteil ​​​
​​
Zertifizierung:
Die Zertifikate werden nur ausgehändigt, wenn das dazu benötigte Praktikum (Anzahl der Stunden sind bei den einzelnen Lehrgängen zu entnehmen) absolviert und die Präsenzpflicht eingehalten wurde.
-
Hundezentrum Ammann® Hundetrainer:in (150h)
-
Grundkurs Erwachsenenbildung (kein obligatorisches Praktikum)
-
FBA Betreuungspersonal bis max. 19 Betreuungsplätze (360h)
-
FBA gewerbsmässige Zucht (360h)
-
FBA Transport (1 Tag)
-
Dogsitter:in / Dogwalker (kein obligatorisches Praktikum)
Praktikumsvorlagen:
​
​
​
Ort / Adressen:
Theorie-Module:
Alle Theorie-Module finden Online via Zoom statt.
Da es sich um Pflichtmodule handelt, ist die Kamera als Präsenzpflicht zwingend eingeschalten.
​
Praktische Trainings:
Kynologischer Verein Gossau
Schützenhaus 3
8625 Gossau
Google-Maps
​​
Mündliche Prüfung:
Online via Zoom
​
Schriftliche Prüfung:
Online über eine externe Plattform​​​​​​​​
​​​
Hunde:
Im praktischen Training ist jeder Hund, der eigene oder auch Betreuungshunde, herzlich Willkommen. Die Übungen können direkt mit diesem umgesetzt und trainiert werden.
Sollte ein aggressives Verhalten gegenüber Mensch und Artgenossen vorhanden sein, ist eine Vorstellung im Vorfeld notwendig..
Die Mitnahme eines Hundes ist aber kein muss.
In der Clubhütte sind keine Hunde gestattet. Ausnahmen vorbehalten. Die Hunde müssen also während den Theorieeinheiten im Auto oder draussen warten.
An der schriftlichen Prüfung sind keine Hunde zugelassen.​
​
Bewilligung für Dogsitter:innen und Dogwalker:innen im Kanton Bern
Wenn Sie im Kanton Bern eine Bewilligung beantragen, um gewerbsmässig mehr als drei Hunde gleichzeitig auszuführen, gelten folgende Regelungen:
-
Ihr Zertifikat als Dogsitter:in oder Dogwalker:in gilt in der Regel als anerkannter Ausbildungsnachweis.
-
Falls die zuständige Behörde zusätzlich eine fachliche Beurteilung verlangt, stelle ich diese gerne auf Anfrage aus.
Voraussetzungen für einen positiven Bewilligungsentscheid:
Die zuständige Behörde erteilt in der Regel eine Bewilligung, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
-
Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Dogsitter:in/Dogwalker:in
-
Sie weisen mindestens drei Jahre Erfahrung in der Haltung eigener Hunde nach (z. B. durch Versicherungsunterlagen oder Tierarztrechnungen)
-
Gegen Sie wurden keine behördlichen Massnahmen aufgrund von Vorfällen mit verhaltensauffälligen Hunden ausgesprochen
​​
Weitere Informationen:
Nach der Ausbildung stehe ich gerne weiterhin für Fragen, beim Aufbau der eigenen Hundeschule oder zur Hilfestellung im Hundetraining zur Verfügung.
Wichtiger Hinweis:
Das Hundezentrum Ammann hat keinen Einfluss auf kantonale Bestimmungen oder zusätzliche Anforderungen, die von den jeweiligen Veterinärämtern festgelegt werden. Diese können je nach Kanton variieren und müssen individuell abgeklärt werden.



